Die Entwicklung des Luftmilitarismus
10. Der Militaristenkongress und die Umrüstung.
no images were found
Es müsste in allernächster Zeit ein europäischer oder internationaler Militaristenkongress arrangiert werden. Ob er in Berlin, Paris oder in der Schweiz zusammenkommt, ist gänzlich gleichgil-tig. Nur lasse man gefälligst Holland und die Haager Konferenz aus dem Spiel. Es handelt sich keineswegs um eine Friedensangelegenheit. Es handelt sich um die Verschärfung der Kriegsinstrumente und um Auflösung der veralteten Militärformationen. Nur nicht von Frieden reden! Das hat gar-keinen Zweck. Die U m rüstung ist zu erörtern, nicht die A b rüstung. Und die Parlamente der verschiedenen Regierungen haben dafür zu sorgen, dass der Kongress bald zu Stande kommt. Wenn sich überall der Luftmilitarismus mit unheimlicher Geschwindigkeit entwickelt, so können daneben doch nicht die veralteten Einrichtungen bestehen bleiben. Nur die Militaristen können erklären, in welcher Art die Auflösung der veralteten Organisationen zu erfolgen hat. Die Verhandlungen des Militaristen-Kongresses müssen ganz öffentlich sein, und der stenographische Bericht muss jedem Steuerzahler zugänglich sein, damit er sich klar darüber werden kann, ob die Militaristen im Ernst an die Umrüstung herangehen oder nicht.
no images were found
11. Das Ende des Antimilitarismus.
no images were found
Der Antimilitarismus hat mit allen seinen humanen Reden nichts ausgerichtet. Die Entwicklung ist eben stärker als das Gerede der Menschen. Und das sollten die Kriegsfeinde jetzt ganz besonders fest im Auge behalten, da ihnen die Entwicklung des Luftmilitarismus allmählich klar werden dürfte. Sie habens garnicht mehr nötig, gegen den Krieg zu eifern; die lenkbaren Luftvehikel haben mehr für die Friedensideen getan als alle Antimilitaristen zusammen. Der Antimilitarismus hat garkeine Existenz-Berechtigung mehr; sein Ende ist da, das sollten die Friedensfreunde recht bald einsehen. Ihre Bemühungen sind ganz nutzlos. Man kann alles ruhig der Entwicklung des Luftmilitarismus überlassen; der wird uns Dynamitkriege bescheeren, und die werden derart wirken, dass man auf allen Seiten vor den Kriegen Angst bekommen wird. Man sollte deswegen auch nicht mit billigen Witzen den »veralteten« Militarismus überschütten. Die Militaristen sind in einer so bedauernswerten Verlegenheit, dass man nicht spotten sollte. Es ist ja freilich sehr lächerlich, dass für die Landheere, Festungen und Seeflotten so viele viele Milliarden einfach nutzlos weggeworfen sind – aber warum darüber jetzt spotten, da alles sehr bald anders werden muss? Einen töt-lich getroffenen Feind bearbeitet man nicht zum Schlüsse noch mit Faustschlägen. Das ist unfein. Und darum sind alle Militärverhöhnungen jetzt, da die Umrüstung vor der Tür steht, auch nur unfein und nicht vereinbar mit einer noblen Gesinnung. Ich möchte wünschen, dass man diese meine Worte nicht vergisst.
no images were found
12. Die Luftflotten im Kampfe gegen einander.
no images were found
Man hört und liest öfters, dass man sich über die weitere Entwicklung des Luftmilitarismus heute noch keine klaren Vorstellungen machen kann. Jawohl – wenn man zu faul ist, darüber nachzudenken, so wird Einem alles sehr unklar bleiben. Man kann aber darüber nachdenken, und dann kommt man rasch zu Resultaten. Lächerlich wäre es, wenn mehrere Luftschiffe neben- oder hintereinander ins feindliche Land hineinfahren wollten. Nein – sie müssen einzeln von allen Seiten kommen – umgeben von vielen Gleitfliegern, die die Gleitflieger des Feindes anzugreifen haben oder deren Luftballons. Sodann besteht aber die ganze Zukunftskriegskunst nur im Dynamitauswerfen und im Absenden der lenkbaren Torpedos. Selbstverständlich ruiniert man zuerst die grossen Städte des Feindes. Bei derartiger Kriegführung kann natürlich der kleinste Staat auch dem allergrössten sehr gefährlich werden. Fällt es den Serben mal ein, die Oesterreicher anzugreifen, so brauchen sie nur drei Lenkbare mit 300 Zentner Dynamit nach Wien schicken – dort werden die 300 Zentner nachts ausgeworfen – und Wien ist ein Trümmerhaufen; der Stephansturm wird nicht stehen bleiben. Das Allerschlimmste bei diesen Dyamitkrie-gen ist aber das Folgende: die Ballons werden ganz bestimmt nicht die Nationalfarben zeigen, die Uniformierung wird man unterlassen – und so wird man niemals schnell feststellen können, ob ein feindliches oder ein dem eigenen Staate gehöriges Luftvehikel ankommt. Signale wird ja jeder Staat verabreden -aber nachts und bei schlechtem Wetter sind sie nicht leicht bemerkbar zu machen. Und – es ist doch sehr leicht möglich, dass der Feind die Signale kennen lernt. Hier geht vieles gegen das Völkerrecht. Aber – die Führer in einem Dynamitkriege, der doch das Brutalste in der ganzen Welt isf, sollten Rücksichten auf das Völkerrecht nehmen? Das wäre lächerlich. Die brutalen Na- turen pfeifen auf das Völkerrecht in allen Tonarten.
no images were found
13. Dynamitkrieg und Revolution.
no images were found
Der Oberst S. A. Cody schreibt: »Es liegt etwas unbeschreiblich Seltsames und zugleich Belustigendes in der Wahrnehmung, wie die auf der Erde Wandelnden völlig unvermögend sind, etwas gegen die schwebenden Riesenvögel zu unternehmen, die über ihren Häuptern ihre Kreise ziehen. Man muss einmal die Erregung durchgemacht haben, eine mit Mannschaften besetzte Flugmaschine über seinem Haupt hinziehen zu sehen, um innerlich zu fühlen, wie gross die Macht des die Luft beherrschenden Fliegers ist. Er hält Leben und Tod in seiner Hand, und die unter ihm sind ganz und gar in seine Gewalt gegeben. Diese Vorstellung legt auch den Gedanken nahe, was der Flugapparat einmal den Anarchisten, Nihilisten und anderen Menschen dieser Art bedeuten kann. Die Luchsaugen der Polizei mögen unaufhörlich auf das Treiben dieser Gruppen gerichtet sein, wer aber will sie überwachen, wenn sie ihre tötlichen Geschosse aus den Höhen schleudern, die bald mit Flugmaschinen erreichbar sein werden?« Diese Zeilen beleuchten das Verhältnis des Dynamitkrieges zur Revolution in vollkommener Weise. Ich finde nur nichts Belustigendes darin -ganz im Gegenteil! Diese vollständige Wertlosigkeit frechen Kulturvernichtern gegenüber erscheint mir das Entsetzlichste in der ganzen Menschheitsgeschichte zu sein. Ich erkläre feierlich, dass mir durch die Erkenntnis dieser ungeheuerlichen Möglichkeiten tatsächlich der Humor vergangen ist. Ich verstehe es einfach nicht, wie man dabei noch etwas Belustigendes finden kann – diese Ohnmacht des Menschen Verbrechern gegenüber ist beschämend und entsetzlich zugleich. Alles – was der Mensch geschaffen hat, kann von Menschenhänden kurz und klein geschlagen werden – in ein paar Sekunden. Diese Erkenntnis kann uns schwermütig machen. Das ist die böse Kehrseite der glänzenden Erfindung, die man »Eroberung der Luft« genannt hat.
no images were found
14. Luftschiffahrt und Jubelfeste.
no images were found
Jubelfeste! Nach dem soeben Gesagten brauche ich wohl kaum hinzufügen, dass wir eigentlich wenig Veranlassung haben, den Lenkbaren in der Luft mit Begeisterung zuzujubeln. Freilich – die Auflösung des veralteten Pulver- und Blei-Militarismus wird den Menschen den grössten Teil ein anderes Leiden: Dynamitkrieg und Revolution von oben! Man sollte vorsichtiger mit dem Festefeiern sein. Dem oberflächlichen Blick kommt alles so nett vor – und nachher bemerkt man, dass im Kern der Sache ein fürchterliches Gift steckt. Das ist nicht belustigend.
no images were found
15. Frankreich, Deutschland und die vereinigten Staaten von Europa.
no images were found
An den grossen Völkerfrieden glaube ich nicht. Wohl aber glaube ich daran, dass man in Europa Frieden herstellen kann. Und man wird es tun, denn ein Dynamitkrieg zwischen europäischen Kulturnationen sieht wie ein Völkerverbrechen aus. Es ist einfach haarsträubend, wenn man sich die Wirkungen eines solchen Krieges ausmalt. Und es ist ekelerregend. Das werden auch ganz sicherlich die meisten europäischen Offiziere empfinden und ganz einfach erklären, dass sie bei derartigem Kriegsspiel nicht dabei sein wollen. Man wird plötzlich das ganze Kriegshandwerk verabscheuen – davon bin ich fest überzeugt. Aber leider wird auch durch diesen Abscheu die Möglichkeit eines Krieges noch nicht aus der Welt geschafft – leider! Die aussereuropäischen Staaten sind zumeist nicht so zart besaitet, um alles Kriegerische so ohne Weiteres an den Nagel zu hängen. Und darum hat sich Europa seiner Haut zu wehren. Wenn sich Frankreich und Deutschland in militärischer Beziehung vereinen, so werden die anderen Staaten bald diesem Waffenbunde beitreten. Die kleineren Staaten kann man sogar dazu zwingen. Die vereinigten Staaten von Europa bildeten Jahrhunderte hindurch eine vielbelächelte Utopie. Dem Dynamitkriege gegenüber bekommt diese Utopie einen durchaus realisierbaren Boden – dem die lächerliche Seite bald fehlen wird.
no images were found
16. Die Entlastung der Militärverwaltungen durch die Luftfahrzeuge der Privatleute.
no images were found
Es ist übrigens ein grosser Irrtum, wenn man sich die Luftflotten so denkt wie die Seeflotten. Auf dem Meere konnte man tatsächlich nicht aus jedem Personendampfer gleich einen Kriegsdampfer machen. Anders aber ist es in der Luft. Da ist jedes Privatluftschiff ohne weiteres in ein Kriegsluftschiff zu verwandeln; man braucht ja nur Dynamit raufzupacken. Die Luftfahrzeuge der Privatleute sind somit im Luftkriege ohne Schwierigkeiten zu verwenden. Dadurch werden die Militärverwaltungen ganz erheblich entlastet. Und die Steuerzahler können sich vergnügt die Hände reiben; man wird ihnen sehr bald die Lebensmittel billiger machen.
Index: Bücher – DIE ENTWICKLUNG DES LUFTMILITARISMUS
alle Texte von Paul Scheerbart – ein fognin Projekt – bitte unterstützen:
Bitte helfe mit diese Seite zu erhalten:
Diese Seite von fognin ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. Weitere Infos über diese Lizenz können Sie unter hier erhalten
Revision 06-01-2023