Kometentanz
Paul Scheerbart
Revolutionäre Theater-Bibliothek
Kometentanz
Astrale Pantomime in zwei Aufzügen
Personen:
Drei große Kometen. Sieben kleinere Sterne. Der Vollmond. Der König. Erste Gemahlin des Königs. Zweite Gemahlin des Königs. Begeisterte Zofe. Scharfrichter. Lustige Person. Der Zauberer. Der Dichter. Wandelsterne. Haremsfrauen. Henkersknechte. Spielleute. Hofleute. Dienstpersonal. |
Erster Aufzug
Die Nachtigallen
Viele Vogelstimmen — besonders Nachtigallen — sind zu hören — erst leiser — und dann immer lauter und heftiger.
Währenddem geht der Vorhang langsam in die Höhe, und ein Nachthimmel mit unzähligen flimmernden Sternen ist zu sehen. Zu beiden Seiten der Bühne werden allmählich hohe Rosenhecken, Myrthen— und Oleandergebüsche sichtbar. Der weiße, unregelmäßig mit schwarzen zackigen Sternen übersäte Fliesenboden geht weit in den Hintergrund hinein und wird langsam immer heller.
Rechts liegt auf einer Marmorbank der Dichter mit einer Guitarre im Arme. Der Dichter hat einen blonden wohlgepflegten Spitzbart, aber seine Kleider sind braun und grau und sehr vernachlässigt. Er sieht die Coulissen an und schüttelt den Kopf, sieht das Publikum an und erschrickt — es ist ein sehr junger recht leichtsinniger Dichter.
Eine Sternschnuppe zieht langsam schräg durch den Himmel.
Der Dichter erhebt sich hastig.
Die Gegend ist ziemlich dunkel, nur die weißen Fliesen leuchten, sodaß die schwarzen zackigen Sterne recht deutlich aus dem Fliesenboden heraustreten. Leise Sphärenmusik ertönt. Die Nachtigallen sind immer noch zu hören, doch die Vögel sind nicht mehr so laut wie am Anfange. Der Dichter setzt sich wieder auf die Marmorbank und begleitet die Sphärenmusik mit Guitarrenklängen. Eine zweite und dritte Sternschnuppe durchzieht den Himmel. Die Nachtigallen verstummen.
Die Sphärenmusik springt plötzlich in ein hastiges wirbelndes Tempo hinein, klingt aber dabei immer leiser — immer leiser.
Die lustige Person kommt
Auf den Zehen schleicht vorsichtig die lustige Person zur Marmorbank, erschrickt beim Anblick des Dichters und deutet mit dem Zeigefinger am Munde an, daß man still sein müsse. Die Nachtigallen schlagen wie aus weiter Ferne.
Die lustige Person ist nicht mehr jung und glatt rasiert und natürlich ein Mann, ihre Kleider sind bunt und karriert und eng anliegend. Das Gesicht der lustigen Person zuckt so, als wenn’s immerzu lachen möchte — und sich’s verkneifen soll.
Der Dichter hängt seine Guitarre über den Rücken, und die lustige Person nimmt auf der Marmorbank neben dem Dichter Platz. Beide starren schweigend in den Weltraum, in dem die Sterne funkeln, zwischen denen jetzt mehrere hellblaue grüne und rote Meteore langsam wie Schneeflocken durchrieseln. Die Sphärenmusik ist ruhiger und gleichzeitig reicher und stärker geworden.
Diener mit hohen milchweißen Stocklaternen in Oktaëderform, die alles hell machen, bringen eine Menge astronomischer und astrologischer Geräte herbei — Quadranten, Astrolabien, ein großes Fernrohr und einen anderthalb Meter hohen schwarzen Himmelsglobus, auf dem die Sterne durch Brillanten markiert sind. Der Globus wird in die Mitte der Bühne gestellt.
Die Diener tragen sämtlich weiße Mützen in fünfeckiger Zackensternform, ihre Kleider sind faltenreich und breit gestreift in einfachen Farben.
Die astronomischen und astrologischen Instrumente werden rechts und links vor den Gebüschen aufgestellt.
Die Instrumente glänzen, und der Globus glänzt auch.
Das Grimassen— Intermezzo
Die lustige Person streichelt und küßt die Instrumente und breitet vor ihnen mit lächerlicher Verzückung die Arme aus. Vor dem Globus fällt sie auf beide Kniee und faltet die Hände. Die Diener krümmen sich vor Lachen, aber es kommt kein Ton über ihre Lippen; sie verzerren das Gesicht zu fürchterlichen Grimassen.
Durch die Sphärenmusik geht ein dumpfes Grollen.
Die begeisterte Zofe erscheint im Hintergrunde.
Und was die lustige Person, die vor dem Globus auf den Knieen liegen bleibt, zum Spotte tat, tut jetzt die Zofe mit rührender, aber komisch wirkender Andacht. Dabei hat sie einen langen Staubwedel aus grünen Federn als Abzeichen ihrer Zofenwürde in der Hand. Sie bedient sich nebenbei des Staubwedels zur Säuberung der Instrumente.
Die Diener in hockender Stellung schneiden noch mehr Grimassen, die Zofe springt schließlich, nachdem sie allen Instrumenten ihre Verehrung bezeichnet hat, mit Hilfe von zwei Dienern auf den Globus und dreht sich dort in seliger Verzückung um sich selbst und greift mit den Händen immerzu nach oben, als wollte sie die Sterne des Himmels zu sich herunter ziehen.
Die Zofe trägt ein hellblaues bis zum Knie reichendes Kleid, das ganz mit silberblanken Mondsicheln bedeckt ist. Auf den Schultern trägt sie zwei silberblanke Vollmonde wie Epaulettes.
Mondsicheln wie Vollmonde sind kleine Gesichtsmasken. Als Kopfbedeckung trägt die Zofe eine weiße Federkrone; die Federn schwanken hin und her. Zwei silberblanke scheibenartige Halbmonde — ebenfalls mit Gesichtsmaske — bilden auf dem Rücken der Zofe zwei Flügel, die mit der krummen Linie am Körper haften.
Ein Diener springt plötzlich mit erhobenen Armen aus dem Gebüsch und klatscht in die Hände.
Und Alle stehen steif und ernst wie Stöcke da — auch die lustige Person und der Dichter. Die weißen Laternen leuchten jetzt rechts und links wie zwei schnurgrade Lichtketten. Die Zofe springt vom Globus herunter und verschwindet im Hintergrunde.
Der König und sein Gefolge
Der König erscheint.
Der Dichter und die lustige Person heben den rechten Arm mit ausgestrecktem Zeigefinger steif gen Himmel und verneigen sich — das ist der bei Hofe übliche Himmelsgruß, der dem Könige bei allen möglichen Gelegenheiten dargebracht wird.
Der König hat hellblonde Locken und nur sehr wenig Barthaare, er trägt einen weiten schwarzen Sammetrock, der bis zum Knie reicht und durch einen Smaragdgürtel zusammengehalten wird; Smaragde sitzen auch oben am Kragen, an den Aermelaufschlägen, auf der Scheide des krummen Säbels und am oberen Rande der schwarzen Lackstulpstiefel. Ein Smaragdorden in Zackensternform glitzert auf der rechten Brustseite und die größten Smaragde brennen in der goldenen Krone des Königs. Fingerringe trägt der König nicht. Er ist wie alle Könige seiner Zeit mit seiner Umgebung sehr wenig zufrieden, seine Haltung ist nachlässig und etwas müde — es ist ein noch sehr jugendlicher, sehr schwärmerischer König.
Die Hofleute, die sich im Gefolge des Königs befinden, gehören allen Menschenrassen des Erdballs an — zumeist neuen Mischrassen. Da die Geschichte natürlich in fernster Zukunft spielt, so sind die Kostüme der Hofleute freieste Kompositionen der historischen Trachten mit vielen phantastischen Zutaten; polnische Pelzmützen werden zu japanischen Gewändern getragen, Turbane zu europäischen Fracks und schottischen Kniehosen, indianerhafte Federkronen zu ungarischen Husarenkleidern, Zylinderhüte zu chinesischen Mandarinenmänteln u.s.w. u.s.w.
Alle tragen sternartige Brillantenorden, teils auf der Schulter oder auf der Brust, teils an der Kopfbedeckung oder an den Armen. Jeder hat außerdem — mit Ausnahme des Scharfrichters — einen krummen Säbel in reich mit Steinen besetzter Scheide. Alle Kleider sind ziemlich bunt, doch ist die knallrote Farbe ängstlich vermieden. Nur der Scharfrichter geht in einem Havelock, der knallrot ist; sein spitzer altspanischer Cylinder ist ebenfalls knallrot; sein grades breites Schwert steckt in knallroter Scheide. Der Scharfrichter fällt außerdem durch schwarze Stulpenhandschuhe, schwarze Gesichtsfarbe und schwarzen Spitzbart auf.
Neben dem Scharfrichter schreitet würdevoll der große Zauberer einher in hoher schwarzer assyrischer Mütze und langem schwarzen Kaftan mit weiten Qermeln; Mütze und Kaftan sind mit weißen Sternbildern verziert, an der Mütze ragen über Stirn und Ohren drei Pfauenfedern empor. Ein langer schwarzer Vollbart wallt auf des Zauberers Brust hernieder. Nach der feierlichen Begrüßung des Königs, bei der viele Hofleute mit dem rechten Zeigefinger aparte Linien und Schnörkel durch die Luft ziehen, werden kleine pilzartige Stühle herumgestellt, auf denen die Versammelten sich allmählich niederlassen. Doch bleiben viele Hofleute vorn in der Nähe des Königs stehen.
Die Sphärenmusik klingt holprig.
Der Harem kommt
Der König sieht durchs große Fernrohr, streichelt den Himmelsglobus und die astronomischen und astrologischen Instrumente und macht unbewußt ein paar pantomimische Bewegungen der lustigen Person nach. Die Diener, die rechts und links die hohen Stocklaternen halten, beißen sich in die Lippen. Trommel— und Paukenwirbel erschallt nun rechts und links, und die Spielleute treten aus den Gebüschen heraus.
Dann tanzen von allen Seiten die Haremsdamen herbei. Sie begrüßen den König, der sich auf die Marmorbank rechts gesetzt hat, wie üblich mit hoch erhobenem rechten Zeigefinger. Zuletzt kommen die beiden Gemahlinnen des Königs. Sie haben hellgrüne Kleider an, die bis zum Knie reichen und mit kleinen goldenen Schweifkometen garniert sind; jede Gemahlin trägt jedoch ein besonderes Hellgrün.
Auf dem Kopfe haben die Beiden Kronen aus goldenen Kometenschweifen.
Von den anderen Haremsdamen hat jede ein Kleid von besonderer Farbe; die Kleider reichen bis zum Knie und sind mit goldenen und silbernen Sternen und Sternbildern garniert. Die Kleider der Damen sind einfarbig, aber äußerst grell, während die Kleider der Hofleute sich durch gedämpfte und geschmackvolle Farbenzusammenstellung abheben.
Alle Damen haben auf dem Rücken goldene oder silberne Mondsicheln mit Gesichtsmasken als Flügel und außer den Königinnen keinen Kopfschmuck und dunkelfarbige Strümpfe. Die Sphärenmusik verfällt in ein heftig wirbelndes aufreizendes Tanztempo.
Die Hofleute entbieten auch den Haremsdamen den Himmelsgruß — aber mit der linken Hand und dem linken kleinen Finger.
Die Mondgavotte
Und wie ein Sturmwind kommt die begeisterte Zofe aus dem Hintergrunde nach vorn gelaufen — und ihr folgen sieben Damen in Mondpierrottracht.
Die Zofe springt mit einem Satz auf den Globus und hebt wie die Pierrots den rechten Zeigefinger gen Himmel und hält den Finger lange oben.
Die Zofe hat jetzt einen silberblanken kugelrunden Vollmond mit Gesichtsmaske als Hut auf dem Kopf und noch immer ihren grünen Staubwedel in der linken Hand. Die Pierrots — alle sieben in Weiß — haben goldene Vollmonde in Faustgröße vorn als Knöpfe, etwas größere auf den Schultern, Ellbogen und Knieen und an den Schuhhacken — außerdem goldenen Mondhut und goldene Vollmondflügel in Scheibenform.
Die Pierrots tanzen mit sieben Damen in Blau eine Gavotte; die blauen Farben sind aber ganz verschiedenartig und nicht wie das Zofenkleid.
Die Zofe dirigiert die Gavotte, indem sie den Staubwedel wie einen Taktstock handhabt. Die Spielleute spielen rechts und links neben den Stocklaternen. Die Hofleute und die anderen Haremsdamen bilden einen Halbkreis um die Tanzenden, die sich öfters gegen die Marmorbank, auf der der König mit dem Scharfrichter sitzt, verneigen.
Der König lächelt zuweilen — es ist aber ein sehr müdes Lächeln.
Die Leoniden— Polonaise
Nachdem die Zofe mit Hilfe ihrer sieben Pierrots vom Globus runtergesprungen ist und sich wieder ihre Federkrone an Stelle des Mondhutes aufgesetzt hat, bittet sie den Scharfrichter näher zu treten und nun auch auf den Globus zu steigen — was nach einigem Sträuben mit Hilfe einiger Diener geschieht, während sich die Damen des Harems — auch die Pierrots — die Mondhüte abnehmen und Kometenschweife aus Federn auf den Kopf setzen.
Sämtliche Haremsdamen, die im Folgenden als Sternschnuppen aus dem Leonidenschwarm mit kopfgroßen Spiegeln in der rechten Hand ein kleines Gefunkel erzeugen, fordern die anwesenden Hofleute zu einer Polonaise auf Der König tanzt nicht mit. Auch der Zauberer, der Dichter und die lustige Person, die in der Nähe des Königs bleiben, tanzen nicht mit. Der Scharfrichter sieht recht hilflos aus, so daß Alle verstohlen über ihn lächeln.
Die beiden Königinnen führen die Polonaise als erstes Paar.
Die Polonaise windet sich öfters um den Globus, seitwärts und nach hinten hin.
Es fallen jedoch plötzlich unter zischenden Sphärenklängen sehr viele Sternschnuppen schräg vom Himmel herunter, so daß Alle furchtbar erschrecken.
Durch den Schreck wird die Ordnung gestört. Und unter erschrockenem Hin— und Herrennen löst sich die Leoniden— Polonaise unvermittelt auf. Während die Sphärenmusik wieder in nervösem Tempo dahinjagt, versucht der Scharfrichter möglichst rasch vom Globus herunterzukommen. Da jedoch die Diener auch von der allgemeinen Verwirrung ergriffen werden, muß dem Scharfrichter der König mit der lustigen Person herunterhelfen. Der Zauberer und der Dichter kommen zu spät.
Alle erschrecken über dieses Intermezzo mehr als über den unerwarteten Sternschnuppenfall.
Das Horoskop— Menuett
Die Pierrots jagen nun die verwirrten Paare schnell zur Seite, der Himmelsglobus wird durch einen bunten Lappen, der Amerika darstellen soll, zu einem Erdglobus gemacht, die erste Gemahlin des Königs steigt auf den Globus — und mit Hilfe des Zauberers wird der Dame auf dem Erdglobus von den sieben Pierrots das Horoskop gestellt.
Die Diener mit den milchweißen Stocklaternen bilden hinter dem Globus in großem Bogen einen Halbkreis und drängen dabei die Hofleute, Spielleute und die anderen Haremsdamen und Diener nach rechts und links und in den Hintergrund.
Der Merkur— Pierrot hat jetzt den usuellen Flügelhut auf dem Kopf und in jeder Hand eine furchtbar lachende Gauner— Gesichtsmaske.
Der Venus— Pierrot hat ganz besonderes blondes Haar, das fast bis zum Knie reicht, einen Abendstern auf der Stirn und einen Spiegel in beiden Händen.
Der Mars— Pierrot hat eine polnische Husarenpelzmütze auf dem Kopf und in jeder Hand eine große Pistole.
Der Jupiter— Pierrot hat die usuellen Zeuslocken nebst Zeusbart — Scepter und Reichsapfel in den Händen.
Der Saturn— Pierrot trägt einen europäischen Herrencylinder, der sehr glänzt, und einen steifen Halskragen, der oben und unten aus schwarzen und weißen Ringen besteht, sodaß der Kragen einer Schießscheibe ähnelt; der Kragen geht weit über die Schultern hinaus und kann mit dem Kinn leicht vorn an die Brust gedrückt werden, sodaß zuweilen die ganzen Ringe zu sehen sind.
Der Mond— Pierrot trägt unverändert das Kostüm, das für die Mondgavotte vorgeschrieben wurde. Der Sonnen— Pierrot muß seinen größeren Sonnengesichtsmaskenhut, der mit Schönheitspflästerchen stark beklebt ist, oft mit beiden Händen festhalten.
Der Zauberer verändert fortwährend die Konstellation; er sucht dieselbe immer noch zu verbessern. Die Pierrots tanzen währenddem auf ihren Plätzen unverdrossen Menuett, wobei sie sich die fehlenden Partnerinnen zudenken und auch gelegentlich Solotänze zur Geltung bringen. Nachdem der ersten Gemahlin das Horoskop gestellt ist, wofür sie sich durch Solotänze auf dem Globus bedankt, wird auch der zweiten Gemahlin in ähnlicher Weise das Horoskop gestellt — nur muß es damit etwas wilder zugehen. Schließlich soll dem Könige, der diesen ganzen Tanzzauber natürlich abgeschmackt und entsetzlich findet, ebenfalls das Horoskop gestellt werden. Der König läßt durch die Zofe seine Krone auf den Erdglobus legen.
Bei der Feststellung der Konstellation wird aber die Krone durch den Halskragen des Saturn— Pierrots runtergeworfen — und furchtbares Halloh beendet das Horoskopmenuett. Die lustige Person biegt die Krone wieder zurecht — und der König ist sehr böse — seine Stirnfalten sehen sehr drohend aus.
Der Saturnringreigen
Da der König sehr ärgerlich ist, beeilen sich natürlich Alle, die nächste Nummer zur Ausführung zu bringen.
Eine fast ängstliche Hast kommt in Hof und Musik; man fürchtet sich ein bißchen vor dem Könige — denn die gesamten Arrangements des Harems haben wohl die Absicht, den König zu erfreuen und zu ehren, es läßt sich aber auch nicht leugnen, daß Manches nach Verspottung der astralen Neigungen des Königs schmecken könnte.
Und so bringen denn die Diener schleunigst die großen Saturnringe heran. Und aus dem Globus wird ein schwarzer Saturn mit zwei weißen Ringen und einem grauen; die Ringe liegen etwas schräge — hinten höher — auf fester Unterlage.
Und nun wird der ganze Saturn wie ein Weltwunder umtanzt — Hand in Hand.
Es tanzen danach die Pierrots auf den Ringen, während die Zofe auf dem Globus tanzt.
Und dann tanzen die beiden Königinnen zusammen auf dem Globus, während die Haremsdamen in Frauenkleidern auf den Ringen tanzen. Alle haben außer den beiden Königinnen breitkrempige Saturnhüte auf, die dem großen Globus mit den Ringen nachgebildet sind. Die Tänze werden immer hastiger, denn der König wird sehr ungeduldig.
Einmal wird er noch gemütlich und veranlaßt den Dichter und die lustige Person, mitzutanzen. Dann aber gehts mit der guten Laune pfeilschnell bergab.
Die Diener mit den Stocklaternen müssen ebenfalls den Saturn umtanzen.
Indessen — da der König bald wieder sehr grimmig aussieht, so giebt die Zofe ein Zeichen, das Stillstehen gebietet.
Und Alle stehen still. Die Nachtigallen schlagen. Die Sphärenmusik brummt in tiefsten Baßtönen, während der König aufmerksam seine glänzenden Lackstiefelspitzen betrachtet.
Der Zofenwalzer
Die Zofe oben auf dem Globus schiebt ihren Saturnhut ins Genick, giebt den Dienern wieder ein Zeichen — und die großen drei Saturnringe werden einzeln über den Kopf der sich bückenden Zofe hinweg abgenommen und weggetragen.
Die Zofe läßt von den Spielleuten ihren Walzer spielen, springt vergnügt runter vom Globus und fordert den König zum Mittanzen auf — der aber giebt ihr den Scharfrichter zum Tänzer. Und bald wird ein schwungvoller Walzer von den Hofleuten und Haremsdamen getanzt. Die Diener mit den Stocklaternen stellen sich mit dem Rücken gegen den Globus und bilden einen Kreis um ihn. Leider werden nun von einigen Übermütigen ein paar astronomische Instrumente mit in den Arm genommen — und dieser Übermut findet solchen Anklang, daß bald außer Globus und Fernrohr alle Instrumente den Zofenwalzer mittanzen.
Wie das der König sieht, schreitet er tiefernst in die Mitte und verbietet das weitere Tanzen.
Die Instrumente werden wieder rechts und links an die richtigen Stellen gesetzt. Die Stocklaternen stehen auch bald wieder rechts und links wie am Anfange.
Der König hat seine linke Hand auf den Himmelsglobus gelegt und läßt traurig den Kopf auf die Brust sinken.
Die Nachtigallen sind wieder sehr laut.
Die Menschen sind still.
Leise Sphärenmusik wogt auf und nieder.
Nur einzelne der Haremsdamen behalten ihre Saturnhüte auf, die meisten Damen geben ihre Hüte den Dienern und seufzen.
Der König und der Dichter
Der Zauberer nähert sich ehrfurchtsvoll dem Könige. Doch der König verlangt nach dem Dichter.
Wie der Dichter vor dem Könige steht, deutet dieser mit tiefer Verachtung auf seinen Hof und seinen Harem, dann mit verklärter Miene auf die Sterne des Himmels, auf die Instrumente, auf sich selbst — und zuletzt auf des Dichters Guitarre. Dieses Pantomimenspiel wiederholt sich ein paar Mal mit Variationen. Der Dichter wiederholt zögernd ebenfalls die Bewegungen des Königs — deutet mit seinem Zeigefinger auf Hof, Harem, Sterne, Instrumente, König und Guitarre — zuletzt aber noch auf seine eigene Stirn — nimmt danach die Guitarre von der Schulter ab und wirft sie dem Könige vor die Füße — dreht ihm dabei den Rücken.
Der König erschrickt, die Nachtigallen schlagen, leise Sphärenmusik wogt auf und nieder, und ein Schwanken geht durch die Reihen der Hofleute, die Haremsdamen zittern vor Erregung.
Der König legt milde seine linke Hand auf des Dichters linke Schulter — doch dieser Dichter schüttelt die Hand ab.
Da winkt der König seinem Scharfrichter.
Der Scharfrichter
Der Scharfrichter pfeift seine knallroten Henkersknechte heran und zieht sein breites grades Schwert aus der Scheide.
Der Dichter wird von den roten Henkersknechten gefesselt und in eine knieende Stellung gebracht. Die Ketten klingen.
Es wird sehr still auf der ganzen Bühne, man hört nur das Zähneklappern der Hofleute und das Rascheln der zitternden Damenkleider.
Der Scharfrichter läßt sich von seinen Untergebenen sein breites grades Schwert schleifen, was sehr umständlich und klangvoll geschieht. Während alle mit entsetzten Blicken die Exekution erwarten, wird die Sphärenmusik lauter — sie ist aber sanft und säuselnd wie fernes Schilfgeflüster. Der Scharfrichter nimmt sein Schwert in die Hand, prüft seine Schärfe und will seines Amtes in der üblichen Weise walten. Da springt der Zauberer vor und kniet vor dem König — händeringend, springt wieder auf und hält dem Scharfrichter den Arm fest, wiederholt Beides und reißt dabei seine Pfauenfedern von seiner Mütze und fuchtelt mit denen immerzu in der Luft herum — mit geisterhaften Geberden.
Und der König winkt den Scharfrichter an seine Seite — und der steckt sein Schwert wieder in die Scheide.
Die Henkersknechte müssen sich zurückziehen. Die Sphärenmusik wird prickelnd und prunkend wie ein Zaubergarten.
Der Dichter setzt sich auf den Fliesenboden und rasselt mit den Ketten.
Der Zauberer
Der Zauberer nimmt seine Pfauenfedern in die rechte Hand und erhebt sie und zieht mit ihnen magische Schneckenlinien durch die Luft, indem er immer wieder rückwärts geht.
Und alle Sterne des Himmels fallen gleichmäßig senkrecht vom Himmel herunter.
Eine unheimliche summende und zirpende Sphärenmusik ertönt. Der König geht aufgeregt und schwankend mit seinen zitternden Frauen, Hofleuten und Dienern, die alle schrecklich die Augen aufreißen und sich mit den Fingernägeln das Gesicht zerknallen, dem Hintergrunde zu.
Der Dichter kriecht zur Marmorbank und setzt sich auf die Marmorbank.
Alle Männer und Frauen schwanken beim Fallen der Sterne hin und her und zeigen durch Armbewegungen an, daß sie die Empfindung haben, mit dem ganzen Fliesenboden und den nebenstehenden Gebüschen in den Himmel gehoben zu werden.
Die Sterne des Himmels
Bunte Dampfwolken steigen vorne auf, und der König mit seinem Hofe wird unsichtbar. Große runde Weltsterne — ein bis fünf Meter hohe Kugeln — ziehen langsam durch die Wolken vorüber.
Die Sphärenmusik wird immer wilder und wilder.
Ein lachender Vollmond mit großer Gesichtsmaske steht bald oben mitten in den Wolken ganz still.
Schweifkometen hüpfen rechts und links neben dem Vollmonde wie Hampelmänner auf und nieder.
Während die Sphärenmusik sehr rasch dahinstürmt, werden die Gardinen langsam zugezogen.
Mit einem Paukenwirbel endet die rasende Sphärenmusik.
Zweiter Aufzug
Der Tanz der drei großen Kometen
Der König befindet sich noch wie gegen Ende des ersten Aufzuges mit seinen Hofleuten und seinen Haremsdamen im Hintergrunde der Bühne.
Die Sterne des Himmels fallen immer noch senkrecht vom Himmel hernieder; der Fliesenboden mit den nebenstehenden Gebüschen und dem ganzen Hofe steigt noch immer höher in den Himmel hinauf.
Der Dichter hat sich jetzt mit seinen Ketten rechts auf der Marmorbank sorglos hingelegt und starrt die niederfallenden Sterne an.
Die Diener mit den Stocklaternen stehen unregelmäßig verteilt teils seitwärts, teils hinten. Der ganze Hof hat dem Publikum den Rücken gekehrt.
Einige Diener tragen auf Befehl des Zauberers den Himmelsglobus nach vorn und stellen ihn dort links vor dem großen Fernrohr hin. Da erscheint ein großer Komet am Himmel. Und die Sterne des Himmels stehen still.
Die Frauen fliehen mit hellem Aufschrei beim Anblicke des Kometen nach vorn; die Männer versuchen, die Frauen zu beruhigen.
Der König lehnt sich ganz vorne an seinen Himmelsglobus.
Währenddem schwebt der Komet hernieder und erscheint hinten auf der Bühne.
Alle stehen in Furcht und Entsetzen wie Bildsäulen mit offenem Munde da.
Der Zauberer besänftigt die Gemüter, indem er mit seinen Pfauenfedern den Erschrockenen über die Köpfe fährt.
Der Komet kommt nach vorn und verbeugt sich vor dem Könige, der nur mit Mühe seine Fassung wiedergewinnt.
Der Dichter steht auf, verbeugt sich vor dem Kometen und rasselt mit seinen Ketten.
Die beiden anderen Kometen kommen hinter einander wie der erste auf die Bühne, und die Begrüßung spielt sich auch genau so ab wie vorhin.
Die Sphärenmusik klingt sehr milde, hingebend und weich.
Die Männer und Frauen haben sich allmählich beruhigt, der Zauberer weist die Diener an, rechts und links bunte Decken auf den Fliesen auszubreiten.
Und die Frauen lassen sich auf den Decken nieder.
Die Männer stellen sich hinter den Frauen auf.
Der König steht auf seinen Globus gestützt vorne links neben dem Scharfrichter, der sich auf sein Schwert stützt.
Vorne rechts auf der Marmorbank sitzt der Dichter und die lustige Person.
Die Sphärenmusik geht in Tanzmelodien über.
Und die Kometen tanzen.
Die Kometen werden von Menschen dargestellt, deren Kopf unsichtbar ist. Die Füße und die menschlichen Gliedmaßen sind ebenfalls unsichtbar. Ein Strahlenbündel schießt an Stelle des Kopfes wie ein elektrischer Scheinwerfer in die Höhe; kleinere Strahlenbündel springen hinten zwischen den menschlichen Schultern hervor. Der menschliche Körper wird von grätenartigen glitzernden steifen Zweigen umhüllt. Die Strahlenbündel auf dem Kopfe und zwischen den Schultern lassen sich leicht bewegen, und die glitzernden Zweige lassen sich leicht knicken und wie Spinnenbeine handhaben — sie glitzern beim Geknicktwerden wie durchsichtiges Email in unzähligen bunten Farben.
Sämtliche Strahlenbündel stehen beim Tanze der Kometen immer wieder unter anderen Winkeln zu einander und verharren so öfters für ein paar Sekunden — wodurch etwas Zuckendes in dem Tanze zum Ausdrucke gelangt. Der König verfolgt das Tanzspiel mit weit vorgebeugtem Oberkörper.
Die Sphärenmusik wird glänzend.
Der Tanz der drei großen Kometen
mit den sieben kleineren Sternen
Die Sphärenmusik wird unvermittelt sehr lärmend.
Und unter Geknall und Gepuff erscheinen die sieben kleineren Sterne hinter einander am Himmel; sie haben oben doppelte Mondgröße und kommen auch einzeln wie die Kometen auf die Bühne: die Begrüßung des Königs spielt sich sehr einfach — beinahe pietätlos ab.
Zwei Kometen stellen sich dann rechts und links und einer hinten auf und beugen sich etwas nach vorn, sodaß die Strahlenbündel ihrer Köpfe oben in einem Punkte sich kreuzend zusammenschließen.
Und unter diesen drei Strahlenbündeln tanzen die sieben kleineren Sterne zuerst allein.
Von den sieben kleineren Sternen sind die größten nicht über zwei Meter hoch. Einige Sterne sind zackig, andere würfelförmig, rund oder vierkantig, einige leuchten stark oder glänzen wie farbige Brillanten, andere wie Gold oder Silber oder wie Opal und Perle. Ihre Bewegungsfähigkeit besteht hauptsächlich nur im funkelnden Sichdrehen und im Hin— und Herpendeln; sie können aber rasch ihren Standpunkt verändern und springen. Füße und menschliche Gliedmaßen sind auch bei diesen kleineren Sternen nicht zu bemerken.
Schließlich tanzen die Kometen mit den kleineren Sternen zusammen; das Farben— und Lichterspiel wird immer lebhafter. Die Kometen, die ihre Spinnenfinger stets in Bewegung halten, bilden mit den Sternen die verschiedensten Glanzornamente, die nur anfangs noch zuweilen zuckend festbleiben, nachher jedoch wie ein unaufhörlich sich drehendes Kaleidoskop wirken — voll heftigster Beweglichkeit.
Die Tänze werden von der gewaltigsten Sphärenmusik begleitet; feierliche Orgeltöne durchbrechen oft die Tanzmelodien.
Wie die Sterne und Kometen plötzlich ganz still stehen — die Kometen mit senkrecht emporstehenden Kopfstrahlen — wird die Sphärenmusik wieder ganz sanft.
Die Hofleute und Haremsdamen bewegen sich — als wären sie von einem Banne befreit.
Das Pas de deux
Den beiden Gemahlinnen des Königs gefallen die Beleuchtungseffekte der astralen Tänze ganz außerordentlich — und die beiden wollen mit den Kometen und Sternen zusammen tanzen und bitten den König pantomimisch, das zu gestatten.
Der König nickt dazu und denkt an Andres mit weit aufgerissenen Augen.
Wie sich nun die beiden Damen den Kometen nähern, gehen diese in den Hintergrund und legen sich dort glatt auf den Boden, sodaß von den hellen Kometenschweifen nicht mehr viel zu sehen ist.
Die Königinnen wundern sich hierüber und wollen nun mit den sieben kleinen Sternen tanzen, doch die treten seitwärts und in den Hintergrund, wobei die Hofleute und Haremsdamen nicht wenig inkommodiert werden.
Hiernach tanzen die beiden Damen den Sternen zunächst mal allein was vor, um ihnen zu zeigen, daß zwei Königinnen wohl würdig wären, auch mit Sternen zu tanzen. Die Spielleute spielen, so gut sie können; die Sphärenmusik klingt zurückhaltend und spöttisch.
Alle wundern sich sehr.
Der König fragt den Zauberer pantomimisch, wie das kommt. Der Zauberer zuckt die Achseln.
Die Königinnen hören zu tanzen auf und tun sehr beleidigt und ärgerlich — so recht pikiert.
Das Pas seul
Da will die Zofe die Ehre des königlichen Harems retten; sie erscheint ganz in feinen dünnen schneeweißen Gewändern; eine schneeweiße Mondsichel, deren Hörner neben den Ohren runtergehen, trägt die Zofe als Hut, und in den Händen hat sie einen langen Staubwedel, dessen Federn ebenfalls schneeweiß sind. Farbige flimmernde Lichter machen die Zofe zeitweise farbig und auch bunt — in schottischer Musterung.
Die Zofe tanzt und giebt ihrer Sehnsucht nach den Sternen, die seitwärts halb in den Gebüschen stehen, und besonders ihrer Sehnsucht nach den im Hintergrunde liegenden Kometen ergreifenden Ausdruck.
Die Kometen richten sich zuweilen ein wenig empor, legen sich aber immer wieder hin; die Zofe tanzt oft mit dem Rücken gegen das Publikum, wobei die schottische Musterung stark zur Geltung kommt.
Von den Dienern mit den Stocklaternen sind nur drei oder vier hinten und seitwärts zu sehen.
Die Sterne bleiben an ihren Plätzen.
Die Zofe wird schließlich sehr traurig und geht kopfschüttelnd zum Könige, dem sie schluchzend zu Füßen sinkt. Ihr Schmerz wirkt aber so, daß sich die Hofleute ein Lächeln nicht verbeißen können.
Der König streichelt der Zofe beide Wangen und hebt die Knieende auf.
Die Freundschafts— Pantomime
Der Haremsdamen aber bemächtigt sich eine ungeheure Erregung; sie gestikulieren sehr deutlich und erheben sich alle von ihren Plätzen, ballen die bunten Tücher grimmvoll zusammen und werfen sie den Dienern und Hofleuten an den Kopf.
Und anitzo tanzen alle Damen einen Tanz, der ein großes Verlangen nach Freundschaft ausdrücken will und hauptsächlich in Arm— und Fingerbewegungen besteht.
Kunstvolle Bewegungen des ganzen Körpers kommen hin und wider hinzu. Beine und Füße bleiben aber absichtlich ziemlich unbeweglich und machen nur gelegentlich ein paar Schritte, um den Standpunkt zu verändern.
Als auch dieser Tanz die Kometen und Sterne nicht zu rühren vermag, lacht der König seinen Harem aus.
Die Spielleute spielen nicht mehr.
Die Sphärenmusik ist wieder zu hören und klingt rauh — unnahbar.
Die Frauen wollen hierauf — gereizt durch ihren König, der gar nicht aufhört, über seinen Frauen zu lachen — die himmlischen Tänzer mit Gewalt zum Mittanzen zwingen. Dabei verbrennen sie sich aber die Finger und laufen schleunigst zur Mitte und nach vorn.
Der König lacht nicht mehr, da er manchmal sehr mitleidig sein kann; er geht jetzt hinüber zur Marmorbank und setzt sich dort hin und betrachtet wieder aufmerksam seine Lackstiefelspitzen.
Die Verzweiflungs— Pantomime
Die Frauen bestreuen sich gegenseitig die Brandwunden mit Mehl und verbinden sich die Finger mit Taschentüchern und bewegen sich stehend, sitzend und liegend in Verzweiflungslinien; die bunten Decken sind wieder da.
Die Körper und Gliedmaßen werden derartig hin— und hergewunden, daß ein Zusammenklang der Bewegungen stattfindet und eine allgemeine Schmerzempfindung zur Darstellung gelangt; die Gesichter müssen dabei sehr wirkungsvoll mitspielen.
Und ähnlich äußert der Zauberer seine Verzweiflung über die Sprödigkeit der astralen Lebewesen.
Der Zauberer fällt auf ein Knie vor dem König und fleht um Gnade, zuckt mit den Schultern und deutet durch eine ganze Reihe von Hand— und Armbewegungen an, daß er die Himmlischen nicht zwingen könne. Diese Bewegungen bilden ein Pendant zu den verzweiflungsvollen Bewegungen der Haremsdamen.
Die Sphärenmusik verfällt in dumpfes Gebrumm.
Der König aber deutet durch viele lächelnde Gesten an, daß er die Sterne wohl verstehen könne. Der König würde auch nicht mit seinen Haremsdamen tanzen.
Da müssen natürlich alle Hofleute mit verschmitzter Herzlichkeit lachen — die Frauen verstehen natürlich weder ihren König — noch das Lachen der Männer.
Der Zauberer verbeugt sich sieben Mal lächelnd vor seinem Könige und faltet sieben Mal zum Zeichen des Dankes seine weißen Hände in einander.
Das Pas de trois
Auf den Zehen schleicht die lustige Person in die Mitte der Bühne, schneidet bedeutungsvolle Grimassen und deutet auf alle mögliche Art sehr selbstbewußt pantomimisch an, daß eine lustige Person sehr wohl die Sterne zum Mittanzen verführen könne.
Und der lustigen Person gelingt, was allen Damen nicht gelang. Nach einem wilden Klownstanz, den die Spielleute in lärmender Weise begleiten, kommt der goldene und der silberne Stern in die Nähe der lustigen Person. Und die Drei fangen zu tanzen an, daß sich alle Frauen trotz ihrer verbundenen Finger auf dem Boden wälzen vor Lachen; die Frauen versuchen mit ihren verbrannten Fingern Beifall zu klatschen, — was natürlich nicht geht.
Das Pas de trois findet aber, als die Drei gerade im Hintergrunde sind, einen unvermittelten Abschluß dadurch, daß die beiden Sterne die lustige Person zwischen sich einklemmen und mit ihr in den Himmel schweben.
Die Säbel— Pantomime
Diese Himmelfahrt bringt die ganze Gesellschaft vollends aus dem Text.
Die Hofleute halten es jetzt für ihre Pflicht, tatkräftig in den Gang der Handlung einzugreifen.
Alle Hofleute tragen wie auf Verabredung eine ungeheure Entrüstung zur Schau; sie ziehen ihre blanken Säbel und fuchteln mit ihnen funkelnd in der Luft herum.
Und es entwickelt sich eine sehr lebhafte Säbelpantomime, die recht bedrohlich aussieht; es hat den Anschein, als wollten die Hofleute mit ihren blanken Säbeln den ganzen Himmel angreifen — bloß um die lustige Person zurückzukriegen.
Der Zauberer rennt händeringend umher und versucht, die Erregten kniefällig zu beschwichtigen; es gelingt ihm das erst nach großer Anstrengung.
Die Kometen haben sich beim Säbelblitzen ein paar Mal verwundert aufgerichtet.
Durch die Sphärenmusik gingen wunderbare Metallklänge.
Der König hat lange mit erhobenen Armen der lustigen Person nachgestarrt.
Der Vollmond
Es wird allmählich still.
Die Nachtigallen schlagen wieder.
Die Sphärenmusik säuselt dazu wie ferne Wiegenlieder.
Wiederum hebt der Zauberer seine Pfauenfedern gegen den Himmel empor und beschreibt mit ihnen lange Beschwörungslinien. Und nach der Beschwörung erscheint ein lachender Vollmond am Himmel; er kommt majestätisch aus höheren Regionen herunter. Der Vollmond steigt auch auf die Bühne herunter und tanzt zu den Nachtigallentönen einen drolligen Wackeltanz mit kleinen Sprüngen, die den ganzen Hof wieder in gute Stimmung versetzen; die Säbel der Hofleute fliegen rasselnd in ihre Scheiden. Der Mond hat ein außerordentlich lustiges Gesicht; es ist derselbe, der am Ende des ersten Aufzuges in den Wolken erschien; sein Hinterkopf besteht aus lauter dunkelvioletten Locken, die beim Tanze hin— und herfliegen; sein Gesicht ist dick und goldgelb.
Am Ende des Tanzes wirft der Mond die lustige Person aus seinen Haaren heraus.
Und während der Mond ruhig wie ein Himmelsglobus in der Mitte der Bühne stehen bleibt, hilft man der lustigen Person wieder auf die Beine — sie hat in beiden Händen große Büschel dunkelvioletter Locken.
Das Mondlocken— Bacchanale
Die lustige Person verteilt die violetten Mondlocken unter den Haremsdamen, Hofleuten und Dienern.
Und die Locken haben eine berauschende Kraft in sich — sodaß Alles im höchsten Übermute herumspringt — und ein echtes Bacchanale aufführt, bei dem nur der Wein fehlt.
Der König, der Dichter, der Zauberer, die Zofe und einzelne würdevolle Herren und Damen haben keine Locken angenommen und stehen nun höchst trübselig da, während die Berauschten den Mond umtanzen — in sehr ungezügelter höchst lächerlicher Weise — die Diener und die Spielleute tanzen sämtlich mit.
Die weißen Laternen in Oktaëderform schwirren wie Glühwürmer durch die Luft.
Die fünf kleineren Sterne rühren sich anfangs nicht; aber wie die Wildheit des Bacchanals nachläßt, kommen sie in die Nähe des Mondes und verbeugen sich vor ihm ein wenig. Und darüber lachen alle.
Die Zofe will sich hierauf in die violetten Haare des Mondes hängen, doch der schüttelt sein Haupt so mächtig, daß die Zofe dem Scharfrichter in die Arme geschleudert wird. Da wird in dem König ein großer Entschluß lebendig und voll Tatsucht: der König will selber in den Haaren des Mondes gen Himmel fahren. Doch kaum macht er dazu ernstliche Anstalten, so reißt der Mond den Mund auf und pustet den König so stark an, daß der zurücktaumelt.
Und der Vollmond schreit gräßlich laut auf wie ein Esel, geht rückwärts und steigt, während eine Nachtigall, die sich auf seine Nase setzt, sehr laut zu hören ist, im Hintergrunde wieder zu den Sternen empor — in den violetten Haaren hat augenscheinlich eben höchstens eine lustige Person Platz.
Der König versteht das Alles nicht, und die Haremsfrauen und Hofleute verstehen es auch nicht — sie schlagen die Hände über dem Kopfe zusammen und stehen wieder mal wie Bildsäulen da — die violetten Haare wirken nicht mehr.
Das Bacchanale ist zu Ende.
Die Entführung
Die Kometen richten sich wieder im Hintergrunde ein wenig auf, sodaß ihre Kopfstrahlen schräge stehen; zeitweise heben und senken sich die Kopfstrahlen.
Der König fragt pantomimisch in vielen Formen die lustige Person, wie’s im Himmel war.
Da gehen die fünf kleineren Sterne in den Hintergrund und schweben dort einzeln nach einander empor.
Und der König wird schrecklich erregt; er will, während sich seine Hofleute und Haremsdamen ermattet auf den Fliesenboden legen, die Sterne zurückhalten und fordert sie pantomimisch mit flehenden Armbewegungen und kniefällig auf, doch bei ihm an seinem Hofe zu bleiben.
Und die fünf kleinen Sterne bleiben nicht. Da packt den König die Angst — er fürchtet, auch die Kometen könnten ihn verlassen.
Der Zauberer soll die Kometen festhalten mit seinen Pfauenfedern, und das kann der Zauberer nicht.
Da will der König die Pfauenfedern selber haben.
Jedoch der Zauberer will die Federn nicht hergeben und giebt wieder seine Verzweiflungspantomime zum besten.
Da wird der König zornig und winkt seinem Scharfrichter und seinen Henkersknechten und nimmt sich die Federn mit Gewalt. Der Zauberer wird gefesselt und mit dem Dichter zusammen in knieende Stellung gebracht, während der König mit den Pfauenfedern die drei Kometen zu beschwören sucht.
Und die Federn verbrennen.
Und der König will nun Zauberer und Dichter köpfen lassen, wenn sie nicht im stande sind, die drei großen Kometen zum Dableiben zu zwingen.
Und die Beiden müssen kopfreckend und augenrollend mit den Achseln zucken.
Wie der Scharfrichter demnach wieder sein Schwert schleifen läßt und zum Losschlagen Anstalten macht, wandeln die Kometen langsam mit den hohen Kopfstrahlen hin— und herpendelnd in den Vordergrund, lösen den beiden Verurteilten mit ihren glitzernden Spinnenfingern die Ketten, daß die klirrend abfallen, nehmen den König, den Scharfrichter und die Zofe in ihre Mitte, gehen mit den Dreien, obgleich sich der Scharfrichter sehr sträubt, in den Hintergrund — und steigen dort mit den Dreien langsam in den Sternenraum empor.
Der König wird gleich ganz ausgelassen vor Freude, grüßt seinen Hof mit der Smaragdkrone, als wärs eine Mütze, schneidet seinem Hof eine lange Nase und zeigt den Zurückgebliebenen seine Zunge und lacht aus vollem Halse.
Der Scharfrichter ist natürlich schauderhaft wütend, und die Zofe natürlich ganz und gar begeistert. Die Drei verschwinden oben zwischen den Sternen.
Wolken qualmen aus dem Fliesenboden und Flammen schlagen auf, und die Bühne versinkt unter Donner und Blitz mit den Zurückgebliebenen in die Tiefe, während ganz vorn nicht weit von den Lampen eine alte Mauer, die so lang ist wie die Bühne breit ist, langsam einen guten Meter hoch aus dem Boden herauswächst.
Die Verzückten
Die Sphärenmusik wird rauschend; es klingt oft, als würden in der Tiefe Felsen zerschmettert.
Und es erscheinen die Wandelsterne — ein bis fünf Meter hohe runde Weltkugeln in verschiedenen Farben; der schwarze Saturn mit seinen grauen Ringen zeigt diese unter verschiedenen Winkeln.
Langsam schweben die großen Weltkugeln auf und nieder; im Hintergrunde zieht der lachende Vollmond vorbei.
Die Stimme einer Nachtigall tönt, solange der Mond zu sehen ist, heftig in die Sphärenmusik hinein.
Die Wolken verschwinden allmählich, und die Fixsterne werden sichtbar; einzelne von diesen sind viel größer als sonst und seltsam in Form und Farbe.
Der König, der Scharfrichter und die Zofe erscheinen vorne vor der Mauer und sehen mit höchstem Entzücken, während sie dem Publikum den Rücken kehren, die Wandelsterne an.
Der Scharfrichter hat das Bewundern bald satt, aber seine beiden Begleiter werden nicht müde, ihrer Begeisterung mit Arm— und Kopf— und Körperbewegung Ausdruck zu geben.
Langsam gehen die Drei an der Mauer entlang von rechts nach links; die beiden Männer sind jetzt unbewaffnet.
Die Verrückten
Die runden Wandelsterne gehen zur Seite — neue Wandelsterne kommen aus der Fixsternwelt heraus.
Die Sphärenmusik wird immer hastiger und rast bald im wildesten Tempo dahin.
Die neuen Wandelsterne haben nicht mehr Kugelgestalt; sie haben die Gestalt riesiger Diamanten und vielkantiger phosphoreszierender Krystallkörper — einige bestehen aus unförmlichen Schlauchgebilden, die wie Seifenblasen schillern und an Polypen erinnern, andere ähneln erstarrten Flammen — die meisten sind sehr farbenprächtig und formenreich. Aus Sonnen, die riesigen Schaumkronen gleichen, schlagen bunte Lichter wie Scheinwerfer heraus und durchglänzen die neue Sternenwelt. Alle Sterne bewegen sich auf und nieder, und die kugelrunden Wandelsterne kommen auch wieder vor und gesellen sich zu den reicher geformten Weltkörpern. Die Wandelsterne gehen oftmals ganz tief in den Hintergrund zu den Fixsternen, sodaß immer andre Sterne im Vordergrunde sind. Die drei Menschen steigen links auf einer schmalen holprigen Steintreppe, die an der linken Seitenkulisse weiter nach hinten führt, zu einem Felsenkegel empor, auf dessen Spitze sich ein burgartiges Gemäuer mit einem Söller befindet.
Von der hohen Stein— Balustrade des Söllers werden die drei Menschen zeitweise verdeckt. Ihre Begeisterung hat jetzt jedes Maß überschritten, ihr Wesen wird immer toller — nur der Scharfrichter spielt den kalten Verstandesmenschen.
Und so ist ganz natürlich, daß sie an einander geraten und sich schließlich prügeln. Der Scharfrichter ist leider der Stärkere, und es gelingt ihm, seine beiden Gegner, nachdem er sie hinter der Steinbalustrade niedergeworfen hat, kopfüber in die Sternenwelt hineinzuwerfen — erst den König und dann die Zofe. Gleich nach diesem Fall erscheint oben der Vollmond, dem jetzt die Haare zu Berge stehen — er sinkt sehr schnell herunter, als eile er den Gefallenen zu Hilfe; die Nachtigall ist wieder zu hören; sie sitzt wieder auf der Nase des Mondes.
Ein dicker Kugelstern stößt vorne links gegen die schmale Treppe und wirft sie nebst dem Felsenkegel mit dem Scharfrichter in die Seitenkulisse.
Donnertöne gehen durch die Sphärenmusik.
Die Sterne des Himmels
Abermals kommen neue Wandelsterne aus der Fixsternwelt heraus — gasartige Lichtgestalten, die durcheinander gehen — wie Schatten. Immerzu flackern bunte Blitze auf. Es entwickelt sich eine berauschende zitternde Fülle ungeheurer Lichtspiele.
Kometen, die Flammenschwertern gleichen, sausen durch das chaotische Weltenreich.
Glühende Bandmeteore schlängeln sich wie Feueraale überall durch.
Die runden und die reicher geformten Wandelsterne, die oft zur Seite schweben, aber nur selten ganz verschwinden, werden oft in allen möglichen Farben von durchziehenden Kometenschweifen beleuchtet.
Die Sphärenmusik erreicht die größte Klangstärke und klingt zuweilen so, als würden alte Felsen von Riesenkrallen zerkratzt. In diese aufgeregte Licht— und Farben— und Formenwelt schweben aus der Tiefe kommend die drei großen Kometen mit senkrecht in die Höhe stehendem Kopflicht langsam hinein und hinauf — die drei Kometen haben wieder die drei Menschen, die von ihnen in den Himmel entführt wurden, in den glitzernden Armen.
Alle Sterne schweben seitwärts und in den Hintergrund und machen Platz.
Die Kometen schweben mit dem König und der Zofe und dem Scharfrichter, die jetzt ruhig ihren Kopf nach allen Seiten drehen, langsam nach oben in noch höhere Sphären, die unsichtbar sind. Die Sphärenmusik wird immer leiser und weicher.
Der Mond steigt auch aus der Tiefe wieder heraus und schwebt lächelnd ganz langsam nach oben den Kometen und Menschen nach. Wie der Mond beinahe oben ist, fällt langsam der Vorhang.
Und die Sphärenmusik klingt ganz leise wie aus weiter weiter Ferne.
Und die Stimme der Nachtigall tönt auch wie aus weiter weiter Ferne.
Finis
Index: Theater
alle Texte von Paul Scheerbart – ein fognin Projekt – bitte unterstützen:
Bitte helfe mit diese Seite zu erhalten: Dieses Werk von fognin ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. Weitere Infos über diese Lizenz können Sie unter hier erhalten
Revision 31-12-2022