Revolutionäre Theater-Bibliothek Band I Vorwort

Revolutionäre Theater-Bibliothek

Paul Scheerbart

Band 1

Vorwort zur Revolutionären Theaterbibliothek

ngg_shortcode_0_placeholder
Die jetzt erscheinenden ersten sechs Bände dieser Bibliothek sind nicht in der Reihenfolge entstanden, in der sie herausgegeben werden. Die 21 Stücke in Band II-VI entstanden mit Ausnahme von 2 kleinen in den Jahren 1901 und 1902, der »Rübezahl« im Anfange des Jahres 1903.
Da es auch in diesen Theaterstücken mein Bestreben war, aus den Vorstellungskreisen des Irdischen immer weiter herauszukommen, so musste diese kleine Bibliothek natürlich eine »revolutionäre« werden.
Das revolutionäre Element zeigte sich zunächst bei der Ausgestaltung des äusseren Bühnenbildes. Es war ja ganz selbstverständlich, dass mir die bislang üblichen Bühnenbilder mit dem gesamten Kulissenmaterial für meine Zwecke nicht tauglich erschienen. Aber die weitere Ausgestaltung der einfachen, von mir eingeführten Bühnenbilder führte schliesslich so weit von dem ab, was man sonst auf dem Theater zu sehen gewohnt war, dass mir doch allmählich die Kluft zwischen dem Alten und dem, was ich als Neues bieten wollte, zu gross erschien.
Von dieser Erwägung sind nun die meisten der in Band II-VI zum Abdruck gelangten Stücke lebhaft beeinflusst; es lag mir immer wieder daran, sogenannte »Uebergangsstücke« zu schaffen, um nicht den Zusammenhang mit dem bestehenden Theaterwesen gänzlich zu verlieren.
Und so kam es, dass das schwere Geschütz im Hintergrunde blieb – und dass ich denjenigen, die mit mir in der Theaterkunst das Neue haben wollen, nicht revolutionär genug erscheinen dürfte.
Aber es geht nicht Alles auf einmal, und ich muss schon bitten, zunächst diesen »Anfängen« ein geneigtes Ohr und Auge entgegenzubringen, wenn diese Anfänge auch nicht so markig das [8] Theaterleben revolutionieren, wie mans wohl wünschen möchte.
Ich hoffe, dass es mir später gelingen wird, auch den extravaganten Ansprüchen Genügendes gegenüberzustellen.

Was nun über das äussere Bühnenbild gesagt ist, das ist auch über die von mir behandelten Themata zu sagen; ich konnte auch den inneren Gehalt nicht gleich so frei zur Geltung bringen, dass er eine revolutionierende Kraft im radikaleren Sinne auszuströmen vermochte. Auch bei der Wahl und der Behandlung meiner neuen Themata, die zumeist eine Revolution in unsern Lebens- und Weltanschauungen anbahnen sollten, dürfte man mir mit Recht vorwerfen, dass ich noch lange nicht revolutionär genug vorgegangen sei. Ich bitte aber auch hierbei zu berücksichtigen, dass nicht Alles auf einmal geht, und bitte auch dem, was ich inhaltlich biete, wenns auch nur wie Anfänge anmutet, ein geneigtes Ohr und Auge entgegenzubringen. Ich hoffe, dass es mir später gelingen wird, auch inhaltlich so neu zu sein, dass man das Eigenschaftswort »revolutionär« für diese Theaterbibliothek als ein berechtigtes ansehen könnte.

Der in diesem ersten Bande zum Abdruck gelangte »Rübezahl« geht in der Ausgestaltung des äusseren Bühnenbildes ganz in den bislang gewohnten Bahnen und eignet sich zur Einführung in diese »revolutionäre« Theaterbibliothek besser als jedes meiner anderen Stücke; dieser »Rübezahl« ist auch inhaltlich so gehalten, dass das revolutionäre Element nicht als gravierender Bestandteil zur Geltung kommt.
Selbstverständlich soll ein derartiges Experiment mit den alten Formen nicht zum zweiten Male in dieser Bibliothek zur Ausführung gelangen.

Der Verfasser
Charlottenburg
18. Dezember 1903.

scheerbart-theater   Index: Theater

alle Texte von Paul Scheerbart – ein fognin Projekt – bitte unterstützen:

Bitte helfe mit diese Seite zu erhalten: der digitale Bettler Creative Commons-Lizenzvertrag Dieses Werk von fognin ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.  Weitere Infos über diese Lizenz können Sie unter hier erhalten

Revision 31-12-2022